Beim Erstellen von YouTube-Videos, Werbespots, Musikvideos oder anderen visuellen Inhalten möchten Sie wahrscheinlich Clips verwenden, die Sie nicht selber aufgenommen haben. Falls das für Sie Neuland ist: Diese Arten von Clips werden als Stockvideos oder B-Roll-Material bezeichnet. Stockvideos sind Clips, die von anderen aufgenommen wurden und die Sie in Ihrem Projekt verwenden können.
Als Stockvideos eignen sich alle möglichen Arten von Aufnahmen. Häufig verwendete Arten von Stockvideos sind Menschen, die die Straße entlang laufen, Tiere in der Natur oder Landschaftsaufnahmen. Dokumentationen enthalten viele Stockvideos. Filmschaffende nutzen sie, um die visuelle Monotonie von Interviews und anderen Originalaufnahmen zu durchbrechen. Stockvideos sind tendenziell eher kurz gehalten – meist sind sie zwischen wenigen Sekunden und knapp unter einer Minute lang. Es existieren auch längere Stockvideos, allerdings sind diese ziemlich selten.
Manche Stockvideo-Unternehmen beschäftigen festangestellte Filmemacher oder Videofilmer, aber die meisten Stock-Clips werden von selbstständigen Freelancern erstellt. Manche Ersteller von Stockvideos arbeiten zwar als freie Mitarbeiter, doch viele erstellen Aufnahmen, laden sie auf eine Stockvideo-Plattform wie Artlist.io hoch und erhalten eine Bezahlung, wenn ihre Clips heruntergeladen werden. Das Hochladen Ihrer Clips bei einer Stockvideo-Plattform ist eine hervorragende Möglichkeit, um ein passives Einkommen zu erzielen. Sie müssen allerdings sicherstellen, dass die Qualität stimmt. Wenn Sie daran interessiert sind, Videos für Stock-Plattformen zu machen, dann lesen Sie die folgenden Tipps zum Verkauf von Stockvideos.
Artlist und andere Online-Plattformen ermöglichen Content-Erstellern jeder Art einen einfacheren und günstigeren Zugang zu lizenzfreien Videos. Und im Gegensatz zu klassischen Stockvideo-Unternehmen, bei denen man pro Clip bezahlt, bietet Artlist Content-Erstellern lizenzfreie Videoclips auf Abonnementbasis. Artlist-Abonnenten können zum Beispiel unbegrenzt Stockvideos herunterladen und beliebig oft in einem Videoprojekt verwenden, sei es für YouTube, TikTok, Werbespots, Dokumentationen oder andere Zwecke.
Die richtigen Stockvideos finden
Es mag zwar auf der Hand liegen, aber die richtigen Stockvideos zu finden, ist von zentraler Bedeutung. Mit anderen Worten: Nehmen Sie nicht einfach den erstbesten Clip, den Sie sehen. Nehmen Sie sich Zeit und stöbern Sie nach der richtigen Aufnahme, als wären Sie ein DJ und würden Kisten mit Schallplatten durchsuchen.
Clip aus der Story ‚Sound Producer in a Recording Studio‘
Bei einigen YouTube-Videos, Musikvideos und anderen Videoprojekten ist es wichtig, dass Stockvideos wie die Originalaufnahmen aussehen. Bei anderen Videos werden Originalaufnahmen mit Stockvideos kombiniert, die vom Konzept her zur Story passen, aber generell einen anderen visuellen Stil aufweisen (mehr dazu weiter unten). Dabei spricht man vom Einfügen einer „Cutaway“-Aufnahme.
Wenn man beispielsweise Originalaufnahmen von einem Ort in der Wüste macht, sollten die Wüsten-Stockvideos diesen Aufnahmen ähneln. Bei einem Interview hingegen kann man einen Stockvideo-Cutaway verwenden, der nicht der Interview-Aufnahme ähnelt, aber dennoch den Stil und die Erzählweise verbessert.
Der Dokumentarfilmer Adam Curtis zum Beispiel ist dafür bekannt, Stockmaterial auf kreative Weise zu verwenden. Tatsächlich arbeitet er eher auf einer künstlerischen Ebene mit Stockvideos.
„Ich nenne sie wiederverarbeitete Medien“, so Curtis 2005 in einem Interview mit dem Filmemacher Errol Morris. „Ein besserer Ausdruck wäre vielleicht umfunktionierte Medien. Damit unterscheidet sich der Umgang damit von der klassischen Verwendung von Filmmaterial, das man in Nachrichtenbeiträgen findet. Hier wird Stockmaterial zu einer expressionistischen – niemals wortwörtlichen – Reise in einen Traum – oder, wenn Sie wollen, – Albtraum.“
Stockvideos an Originalaufnahmen anpassen
Manchen Filmschaffenden ist es wichtig, dass die Kamerabewegungen und die Lichtverhältnisse mit dem Originalmaterial übereinstimmen. Mit anderen Worten: Sie wollen, dass die Stockvideos ihrem Stil entsprechen.
Clip aus der Story ‚Ingredients‘
Wenn Sie Kurzfilme drehen und viele Dollies und Luftaufnahmen zum Einsatz kommen sollen, dann suchen Sie nach Stockvideos, in denen diese Kamerabewegungen vorkommen. Wenn Sie Filmaufnahmen speziell in Schwarzweiß gemacht haben, dann halten Sie Ausschau nach lizenzfreien Videos, die ebenfalls für Schwarzweiß beleuchtet wurden. Entsprechend sorgen per Handkamera entstandene Stockvideos für einen in sich stimmigen Stil, falls Sie bei YouTube für Ihre Aufnahmen mit einer Handkamera bekannt sind.
Wenn Sie allerdings wirklich mit verschiedenen Kamerabewegungen oder Beleuchtungen herumspielen wollen und Originalmaterial und Stockvideos kombinieren möchten, steht Ihnen nichts im Wege. Achten Sie nur darauf, dass die Stock-Clips nicht zu sehr von Ihrer Gesamtgeschichte oder Botschaft ablenken. Und welche Stockvideo-Plattform auch immer Sie verwenden – nutzen Sie unbedingt Tags, um die Clips zu finden, die Sie benötigen. Sie können Ihre Suche wirklich optimieren.
Verwendung von Stockmaterial beim Bearbeiten von Videos
Artlist bietet lizenzfreie Clips, die natürlich und nicht wie Archivmaterial wirken. Stockvideos von heute stehen in der Regel in hoher Qualität zur Verfügung und tragen zur Aufwertung Ihres Videos bei.
Im Folgenden geben wir Ihnen ein paar Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie lizenzfreie Videos für Ihr Projekt herunterladen. Dieses Wissen wird es Ihnen erleichtern, Stockmaterial nahtlos in Ihr Originalvideo einzufügen.
Videoformat
Sobald Sie den richtigen Clip gefunden haben, sollten Sie als Nächstes das Format berücksichtigen. Stockvideos stehen normalerweise in verschiedenen Auflösungen zum Download bereit. Die beliebtesten Formate sind HD mp4, 4K mp4, 4K HQ mov und sogar RAW. Doch es gibt noch andere, und sie variieren je nach Unternehmen und Plattform.
Variablen wie die Bildrate und Auflösung des Clips sind ebenfalls wichtig. Achten Sie unbedingt darauf, welche Kamera und welches Objektiv für die Aufnahmen benutzt wurde. Besonders dann, wenn die Stock-Clips so nah wie möglich an das Originalmaterial herankommen sollen.
Farbkorrektur und -abstufung
In vergangenen Beiträgen haben wir erklärt, wie eine richtige Farbkorrektur und Farbabstufung abläuft. Normalerweise nutzen wir diese Verfahren beim Bearbeiten von Originalmaterial, aber sie sind auch beim Bearbeiten von Stockvideos für ein Videoprojekt notwendig.
Clip aus der Story ‚Alcoholics Anonymous Meeting‘
Bei Stockvideo-Plattformen wurden die Clips oft bereits einer Farbkorrektur und -abstufung unterzogen. Bei Artlist jedoch können Sie lizenzfreie Videodateien ohne Farbabstufung herunterladen und anschließend die Farben im Clip selber korrigieren und abstufen. Auf diese Weise kommen die Clips Ihrer eigenen Aufnahme etwas näher.
Bei der Farbkorrektur geht es darum, Schwarz und Weiß, Kontrast, Sättigung und Farben möglichst natürlich aussehen zu lassen. Bei der Farbabstufung hingegen soll dem Video ein bestimmtes künstlerisches Aussehen verliehen werden.
Stock-Clips reframen
Scheuen Sie sich nicht, Stockvideos zu reframen. Richtig gehört: Reframen. Die Clips gehören jetzt Ihnen, also können Sie mit ihnen anstellen, was Sie wollen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein YouTuber und benötigen eine Cutaway-Aufnahme von Händen, die auf einem Laptop tippen, aber der Clip, der Ihnen am besten gefällt, ist nicht so nah dran, wie Sie es gerne hätten. Hier kommt Ihre Videobearbeitungs-Software ins Spiel, mit der Sie heranzoomen und eine bessere Nahaufnahme erhalten können.
Vielleicht benötigen Sie in Ihrem Videoprojekt die Aufnahme eins Sonnenuntergangs, aber im Clip, den Sie mögen, ist auch ein Strand zu sehen. Durch ein Reframing des Clips können Sie den Strand herausschneiden und den Fokus auf den Sonnenuntergang legen. Denken Sie dran: Sie können jeden Stock-Clip ganz nach Belieben reframen. Sie sind nicht an die Sichtweise des Stock-Erstellers gebunden.
Spielen Sie mit der Videogeschwindigkeit
Wenn Sie beim Einfügen eines Stockvideo-Cutaways etwas mehr Tempo erzeugen möchten, dann ändern Sie die Geschwindigkeit. Sie können die Geschwindigkeit des gesamten Clips erhöhen oder per Speed Ramping (auch bekannt als Time Remapping oder Zeitverkrümmung) von normaler zu hoher Geschwindigkeit und umgekehrt wechseln.
Wenn Sie wollen, dass Ihr Stock-Clip langsamer abläuft, dann experimentieren Sie mit Slow Motion. Achten Sie nur darauf, dass der Clip dadurch nicht erkennbar beeinträchtigt wird. Und wenn Slow Motion Ihr Video schlecht aussehen lässt, dann suchen Sie nach einer ähnlichen Aufnahme, die in Slow Motion gefilmt wurde.
Fügen Sie Übergänge, visuelle Effekte und Audio hinzu
Nachdem Sie Ihre Stockvideos bearbeitet, in Ihr Originalmaterial eingefügt und mit Farbe und Framing herumgetüftelt haben, können Sie sich an visuelle Effekte und Overlays heranwagen.
An visuellen Effekten können Sie Dinge wie Blendenreflexe, Kameraunschärfen, Animationen oder sogar Glitch-Effekte erzeugen. Ein weiterer hilfreicher Effekt ist die Verkrümmungsstabilisierung (Warp Stabilizer), mit der sich verwackelte Aufnahme, die durch eine Handkamera entstanden sind, korrigieren lassen, falls die Verwacklungen in Ihrem ausgewählten Stock-Video etwas zu stark sind.
Um Videoübergänge in und aus Stock-Clips zu erstellen, können Sie Ein- und Ausblendungen, Crossfades, Wipes, Dissolves und andere Effekte hinzufügen. Solche Übergänge helfen Ihnen, Ihre Stock-Clips nahtlos in Ihre Originalaufnahmen einzufügen.
Stockvideos enthalten kein Audio. Wenn Sie Stockmaterial in Ihr Video einbinden, sollten Sie darüber nachdenken, welche Art von Audio Sie wollen. Denkbar sind Ihr eigenes Voiceover oder das einer anderen Person, Soundeffekte, Musik oder jede Art von Audio, die den Anforderungen Ihrer Story oder Botschaft entspricht.
Eine kurze Zusammenfassung
Beim Bearbeiten von Stockmaterial ist es am wichtigsten, den richtigen Clip im richtigen Format zu finden. Sobald Sie fündig geworden sind, können Sie mit dem Prozess der Farbkorrektur und -abstufung starten, mit Reframing und Geschwindigkeiten herumprobieren und visuelle Effekte, Übergänge, Audio und weitere Elemente hinzufügen.
Womöglich erscheint all das auf den ersten Blick sehr viel, aber das ist die übliche Vorgehensweise bei der Videobearbeitung. Wenn Sie lernen, wie Sie Ihre Stock-Clips nahtlos in Ihre Originalaufnahmen einbinden, produzieren Sie letztendlich bessere Videos.
Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
